FAQ – Ihre Fragen zum Projekt

Allgemein

Was steht im Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan bestimmt verbindlich für die zukünftigen Bauherren in Planzeichnung und textlichen Festsetzungen die Verteilung der Nutzungen (z.B. Gewerbe, Wohnen, Schule, öffentliche Straßen und Grünflächen).

Außerdem setzt er fest, wo gebaut werden darf und welche Grundstücksflächen frei bleiben und begrünt werden müssen. Die Begründung erklärt unter anderem, auf welchen Gutachten und Konzepten die Grundlagen der Planung beruhen oder warum bestimmte Nutzungen ausgeschlossen werden.…

Wie groß wird das Baugebiet Eselswiese? Und mit wie vielen neuen Einwohnerinnen und Einwohnern ist zu rechnen?

Das Baugebiet Eselswiese wird rund 60 Hektar umfassen. Davon entfallen über 30 Hektar auf Wohnbebauung, rund 15 Hektar auf gewerbliche Nutzung und 5 Hektar auf Urbane Gebiete (Gewerbe und Wohnen). Außerdem sind 10 Hektar für öffentliche Grünflächen vorgesehen. Durch die Erweiterung der Wohnbebauung in Bauschheim ist mit bis zu 3.500 neuen Einwohnerinnen und Einwohnern zu rechnen. Außerdem sollen auf der Eselswiese einmal 1.000 – 2.000 Menschen Arbeit finden.

Wann ist der Baubeginn?

Aktuell wird der Bebauungsplan erarbeitet und Schritt für Schritt an alle Bedürfnisse angepasst. Das gleiche gilt für die Baulandumlegung.

Parallel dazu werden zahlreiche Grundlagen untersucht, dazu gehören etwa Baugrundgutachten oder die Planungen zur Erweiterung der Bauschheimer Kläranlage. Vor dem Bau von Erschließungsstraßen und Entwässerungskanälen muss außerdem eine Überland-Stromtrasse verlegt werden.

Städtische Grundstücke werden frühestens mit Rechtskraft des Bebauungsplans in die…

Wie werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt?

Bereits nach Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbs wurden Bürgerbeteiligungen durchgeführt. Im Frühjahr und Sommer 2022 gab es einen Online-Dialog, sechs Bürgerdialoge vor Ort in Bauschheim sowie eine formelle Offenlage des Rahmenplans für einen Monat. Vom 28.08. bis einschließlich 09.10.2023 hatten alle Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der im Baugesetzbuch vorgeschriebenen Offenlage Gelegenheit, ihre Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplanentwurf abzugeben. ...

Erschließung

Wie gut wird die Anbindung?

Die Eselswiese liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet und wird direkt an die Landesstraße angebunden, über die die A60 in einer Minute erreicht wird. Fokus der Gebietsentwicklung ist die Förderung nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilitätsangebote: Die Eselswiese wird mit einem dichten Haltestellennetz für den Busverkehr ausgestattet. Über die Integration in das bestehende Busnetz sollen die Stadt Rüsselsheim, der Frankfurter Flughafen sowie die Stadt Mainz schnell erreicht werden. Auch die…

Wird es Elektroladestationen geben?

Die Planung geht davon aus, dass zukünftig 100 Prozent der Stellplätze für Elektrofahrzeuge ausgerüstet sein werden. Die Netzkapazitäten werden entsprechend ausgelegt. Die Installation der Ladesäulen wird bedarfsorientiert nach und nach erfolgen.

Wird die Verkehrswende in der Planung mitbedacht?

Die Reduzierung des Kfz-Verkehrs, insbesondere in den Wohnwegen, wird durch die Reduzierung des Stellplatzschlüssels, durch ein dichtes Haltestellennetz und ein zeitgemäßes, umfassendes alternatives Mobilitätsangebot (z.B. Car-Sharing und Bike-Sharing) ermöglicht. Nicht zuletzt soll die räumliche Nähe von Arbeiten und Wohnen auf der Eselswiese die Chance fußläufiger Distanzen im Alltagsleben eröffnen. Dadurch, dass im Straßenraum keine Stellplätze angeboten werden, werden die Straßen für…

Wie ist die Planung für die Kläranlage?

Grundsätzlich wird Niederschlagswasser, wie im Bebauungsplan festgesetzt, auf dem Grundstück versickert, jedoch ist dies aufgrund behördlicher Auflagen und der Bodenbeschaffenheit nicht vollständig möglich. Der Abwasserkanal wird über die Lengfeldstraße und den Anschluss „Im Dorfband“ an das Bauschheimer Netz angeschlossen. Die zusätzlich an die Kanalisation anzuschließenden Haushalte sorgen dafür, dass die Kapazität der Kläranlage Bauschheim erweitert werden muss. Die Erweiterung ist…

Wie ist die Energieversorgung geplant?

Es wird die Anbindung an ein klimafreundliches Wärmenetzangestrebt. Auf der Basis eines Energiekonzeptes wurden die konzeptionellen Überlegungen zu geeigneten Energieträgern und ob es eine zentrale Wärmeversorgung und / oder mehrere dezentrale Netze geben wird, planungsbegleitend weitergeführt. Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass für Bereiche der Einfamilien- und Doppelhaushälften eine objektbezogene Wärmeerzeugung ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Für den verdichteten…

Nutzung

Was passiert mit der Sanddüne?

Die Sanddüne wird erhalten und nach Osten um einen Schutzkorridor von 20 Meter erweitert. Außerdem wird ein Pflegeplan aufgestellt, der die Biotopfunktion und den Artenreichtum langfristig sichert. Bereits heute befindet sich auf der Erweiterungsfläche ein Zauneidechsen-Habitat, das für die Umsiedlung der Population auf dem Abbruch-Gelände des Rosenhofs angelegt wurde.

Wird es einen Ausgleich für die versiegelte Fläche geben?

In den Bebauungsplan werden in erheblichem Umfang Regelungen, die zum Klimaschutz beitragen, aufgenommen. Die Verkehrsfläche wurde unter Berücksichtigung des Mobilitätskonzepts auf ein notwendiges Maß reduziert. Straßenbegleitgrün und -bäume werden großzügig integriert.

Darüber hinaus fördert die weitläufige Parklandschaft ein günstiges Mikroklima.

In allen Baugebieten sind Dachbegrünung und zusätzlich Solaranlagen verpflichtend. In und außerhalb der Eselswiese werden Flächen mit hohem…

Welche Art von Gewerbe ist geplant?

Das Angebot im Gewerbegebiet richtet sich insbesondere an drei Zielgruppen:

- Wissensintensive Dienstleistungen (z.B. Ingenieurbüros, Kommunikationsagenturen)

- Forschung und Entwicklung (z.B. im Bereich Medizintechnik, Automotive usw.)

- Innovatives Handwerk (z.B. in Verbindung mit Ausbildungszentrum)

 

Ziel ist die Ansiedlung von Gastronomie, Gesundheitsangeboten und Läden rund um den Entréeplatz.

Die Grundstücke sind in einer Größenordnung von rund 1.000 bis 6.000 qm verfügbar und können…

Wie sieht die aktuelle Planung für das Schulgelände aus?

Die Stadtverordneten haben am 13.02.2025 mit dem Beschluss des Schulentwicklungsplans die Konzipierung einer dreizügigen Grundschule und die Planung einer 5- bis 6-zügigen Integrierten Gesamtschule auf der Eselswiese beauftragt. Außerdem wird geprüft, ob die Borngrabenschule und das angebundene regionalen Beratungs- und Förderzentrums am neuen Schulstandort auf der Eselswiese integriert werden kann.

Wird es Einrichtungen für Sport, Freizeit und Gemeinwesen geben?

Es sind großzügige Flächen für Sport, Freizeit und Gemeinwesen vorgesehen. Geplant ist eine neue Schule mit Sporthalle, öffentliche Grün- und Freiflächen mit einem Bolzplatz und mehreren Spielplätzen. Die Stadt steht hierzu auch im Austausch mit dem hiesigen Verein SKG Bauschheim.

Angebote für die ärztliche Versorgung, Wohnen für ältere Menschen und Betreutes Wohnen einschließlich Pflegeangebote sollen mit Unterstützung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft gewobau und der Baugenossenschaft…

Werden Angebote für altersgerechtes Wohnen geschaffen?

Das Urbane Gebiet als gemischt genutzter Bereich mit überwiegendem Wohnanteil bietet sich in zentraler Lage insbesondere für altersgerechtes Wohnen an. Hier sind auch Sonderwohnformen, beispielsweise betreutes Wohnen, möglich und gewünscht. Die Herstellung barrierearmer und barrierefreier Wohnungen wird grundsätzlich gebietsübergreifend angestrebt.

Interesse an einem Baugrundstück?

Die bauliche Umsetzung startet ab 2030. Die Vermarktung von Grundstücken beginnt frühestens mit Rechtskraft des Bebauungsplans. Sie haben aber bereits jetzt die Gelegenheit, sich in unsere unverbindliche Liste der potenziellen Interessenten einzutragen. Dann informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen per Mail über den Projektfortschritt und den Beginn der Vermarktung.
Wir bieten für jeden Interessenten das passende Kontaktformular:

Zum Kontaktformular